Falls Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche haben, füllen Sie bitte das nebenstehende Formular aus und wir werden so schnell wie möglich Ihre Anfrage bearbeiten und mit Ihnen in Kontakt treten.
Babys haben von Geburt an ein natürliches Saugbedürfnis, denn es gibt ihnen das Gefühl von Sicherheit und beruhigt in unruhigen Momenten. Während des Stillens wird dieses Bedürfnis auf natürliche Weise befriedigt.
Damit sich Ihr Baby auch außerhalb der Stillzeiten wohlfühlt, können Sie ihm bei Bedarf einen Schnuller geben.
Schnuller ja oder nein? Hier gehen die Meinungen weit auseinander. Manche raten prinzipiell vom Gebrauch eines Schnullers ab. Andere wiederum überlassen ihrem Kind den Schnuller oft als Dauernuckel.
Beim Nuckeln ist es wichtig, dass der Schnuller gezielt eingesetzt wird. Er ist ein gutes Hilfsmittel zum Beruhigen, Trösten oder Einschlafen.
Wenn Ihr Kind aber nuckeln möchte, ist ein Schnuller besser geeignet als der Daumen, denn er ist gezielt einsetzbar, übt weniger Druck auf Kiefer und Zähne aus und lässt sich auch einfacher abgewöhnen.
Schnuller gibt es in zwei unterschiedlichen Saugteilmaterialien: Latex und Silikon. Beide Materialien haben sich über Jahre bewährt, besitzen jedoch unterschiedliche Eigenschaften. Der folgende Vergleich ermöglicht einen kleinen Überblick.
Silikon ist ein künstlich gefertigtes Material, das häufig in der Medizintechnik verwendet wird. Es transparent und klar, geruchs- und geschmacksneutral und frei von Allergenen.
Es ist sehr temperaturbeständig und kann daher sehr oft ausgekocht und desinfiziert werden, ohne dass sich das Material verändert. Auch Umwelteinflüsse wie zum Beispiel Sonnenlicht und Wärme üben kaum Einfluss auf das Material aus.
Allerdings ist Silikon weniger weich und elastisch als Latex – Babys die dazu neigen auf das Saugteil zu beißen, könnten es mit ihren spitzen und scharfen Zähnchen beschädigen.
Schnuller mit Latex-Saugteilen sind sehr gut für Kinder mit Zähnchen geeignet, die dazu neigen auf das Saugteil zu beißen.
Da es aber ein Naturprodukt ist, könnten Babys eine Allergie entwickeln. Sollten Eltern bereits Allergien haben, wäre ein Schnuller mit Silikon-Saugteil die bessere Wahl.
Durch die Benutzung, die Lagerung und das Abkochen altert Latex aber mit der Zeit. Direkte Sonneneinstrahlung und Hitze mögen Latexsauger gar nicht, da dies den Alterungsprozess beschleunigen kann. Mit der Zeit verliert Latex an Elastizität und Reißfestigkeit. Wenn das Latexsaugteil beginnt klebrig und spröde zu werden, ist es an der Zeit den Schnuller auszutauschen.
In den ersten Lebensmonaten (bis zum Ende des 3. Monats), ist das Immunsystem Ihres Kindes noch nicht vollständig entwickelt und daher muss auf die Hygiene besonders Wert gelegt werden. Sobald der Schnuller auf den Boden gefallen ist oder anderweitig verschmutzt wurde, muss er vor erneutem Gebrauch abgekocht werden. Bei Babys, die älter als drei Monate sind, reicht es den Schnuller mit heißem Wasser und Spülmittel zu säubern und einmal am Tag auszukochen.
Mit unserer Dentistar Sterilisierbox können Sie einen sauberen Schnuller sicher und hygienisch transportieren, wenn Sie unterwegs sind. Und falls nötig kann der Schnuller direkt in der Box in einer Mikrowelle desinfiziert werden und ist anschließen gleich wieder sicher verpackt.
Ab dem zweiten Lebensjahr empfehlen wir langsam die Abgewöhnung des Schnullers. So können sich Kiefer und Zähne weiter gesund entwickeln. Auch hier ist jedes Kind ganz individuell. Einigen fällt die Trennung vom treuen Begleiter leicht, andere hängen sehr an ihm. Wenn Ihr Kind den Schnuller nicht so leicht abgeben möchte, hilft ein bisschen Unterstützung und Geduld.
Dentistar STOPPi®
Ein praktischer Helfer für den Übergang zur schnullerfreien Zeit ist der Dentistar STOPPi®.
Der Schnullerbaum
Vielerorts gibt es auch einen Schnullerbaum Vorteil: Das Kind kann den Schnullerbaum besuchen und seinen Schnuller dort an einen seiner Äste hängen. Dadurch fällt der Abschied dann nicht ganz so schwer
Die Schnullerfee
Ihr Kind hat einen Wunsch frei, der sich im Tausch gegen den Schnuller von der Fee erfüllen lässt. Zu einem vorher festgelegten Tag legt das Kind seinen Schnuller abends auf die Fensterbank. Am kommenden Morgen wird die Schnullerfee den Schnuller gegen den Wunsch (ein Spielzeug oder eine Unternehmung) getauscht haben.